Sonntag, den 25. September 2022 um 10:26 Uhr |
TuS Deuz beim CVJM Kreissportfest
Auch beim CVJM Kreissportfest in Dreis Tiefenbach wollte ein Teil des Nachwuchs des TuS Deuz teilnehmen. Eigentlich war geplant, nur an den Mini Eichenkreuzstaffeln der Schüler und Schülerinnen teilzunehmen. Kurzfristig gingen jedoch Katharina Weyand, Mia Schneider und Julien Noel Klein noch in einigen Einzeldisziplinen an den Start.

Katharina wurde im 50m Lauf in der Klasse W 11 in 8,71sec 3. Ebenfalls den 3. Platz erreichte sie mit neuer Bestweite von 3,68m im Weitsprung.
Mia Schneider gewann in der Klasse W 10 den 50m Lauf in 8,77sec. Ebenso gewann sie den Weitsprung mit 3,43m in ihrer Klasse.
In der Klasse M 13 absolvierte Joel Noel Klein die 75m in 10,97se, den Weitsprung mit 3,70m sowie den Ballweitwurf mit 31,50m. Damit siegte er in allen 3 Diziplinen.
Zum Schluß kam als Höhepunkt die Mini Eichenkreuzstaffel.
Hier durfte das Staffelholz über die unterschiedlichen Distanzen (600, 300, 200, 400, und 100m) nicht verloren gehen. Wir stellten eine Mädchen- und eine Jungenstaffel. In der Mädchenstaffel gingen Sofi Bejm, Katharina Weyand, Romeisa Birou, Mia Schneider und Mia Marie Boger ins Rennen. Die Jungs gingen mit Julien Noel Klein, William Arnold, Chris Moschos, Janis Semmerling sowie Luca Bejm an den Start. In einem Rennen, was abwechslungsreich und sehr spannend war, belegte unsere Mädchenstaffel mit 3 sec Vorsprung vor unserer Jungenstaffel, jedoch hinter dem CVJM Niederndorf, den 2. Platz.
Es war für die jungen Athleten eine tolle Erfahrung, mit den unterschiedlich langen Strecken in so einer Konstellation diese Staffel zu laufen.
Hier kann man mit Sicherheit sagen: Wiederholung im nächsten Jahr! |
39. Bahnlaufserie Bergisch Gladbach Tag 3 (Nachwuchs) |
|
|
|
Montag, den 05. September 2022 um 18:42 Uhr |
Nachwuchs des TuS Deuz pulverisierten 800m Bestzeiten
Bei dem 3. Lauf der Bahnlaufserie des TV Herkenrath in der BELKAW Arena in Bergisch Gladbach zeigte sich unser Nachwuchs gut aufgelegt. Den zweiten Lauf der Serie letzten Donnerstag hatten die Schüler und Schülerinnen des TuS Deuz ausgelassen und stattdessen noch mal eine Trainingseinheit eingelegt. Dies sollte sich auszahlen.
|
Weiterlesen...
|
Wieland Waldlauf (Nachwuchsläufer) |
|
|
|
Montag, den 05. September 2022 um 10:20 Uhr |
Deuzer Nachwuchsläufer beim Wieland Waldlauf allesamt auf dem Siegerpodest
Bei besten äußeren Bedingungen gingen am Samstag, dem 03. September 2022 14 Nachwuchsläufer des TuS Deuz beim Wieland Waldlauf in Wilnsdorf - dem 6. Wettkampf im Rahmen des Ausdauer-Cups 2022 - an den Start. Start und Ziel befanden sich bei dem auch in diesem Jahr wieder bestens vom ASC Weißbachtal organisierten Cup-Lauf auf dem Sportplatz Höhwäldchen.
Die Nachwuchsläufer des Jahrgang 2015 und jünger hatten eine 400m Stadionrunde zu absolvieren. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2014 bis 2011 mussten mit 800 m die kürzeste Mitteldistanz und damit eine Bahnrunde mehr laufen. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2010 bis 2007 war ein 1.500 m langer Kurs teils Gelände und teils Bahn im Stadion abgesteckt worden.
Die Deuzer Nachwuchsläufer zeigten sich beim Wielandlauf durchweg in bester Verfassung und liefen mit starken Leistungen gute Zeiten und allesamt einen Podestplatz heraus.
Gleich 9 mal gelang den Deuzer Jungtalenten als Sieger ihrer jeweiligen Altersklasse der Sprung auf Platz 1 des Siegerpodestes. Mit daneben 2 zweiten Plätzen und 3 dritten Plätzen stellten die Deuzer beim Wieland Waldlauf das erfolgreichste Team.
Herauszuheben sind hierbei Katharina Weyand, die als schnellste Läuferin aller Starterinnen über die 800 m-Distanz mit einer Endzeit von 2:57 Min. die Schallmauer von 3 Minuten unterbot und damit Platz 1 in der Altersklasse W11 schaffte.
Auch Janis Semmering, seit drei Wochen neuer Inhaber des Siegerlandrekordes über die 800m-Mittelstrecke (2:37,38 Min.) blieb beim 800m-Rennen trotz die Woche zuvor durchgemachter Erkältung mit 2:45 Min. deutlich unter der 3Min.-Marke und kam damit als erster der Altersklasse M10 und Zweitschnellster aller männlichen Teilnehmer beim 800m-Lauf ins Ziel.
Sofi Bejm (W10), Kahleen Zimmer (W13) und Malte Gersemsky (M12) waren noch zwei Tage zuvor beim 3. Wertungslauf der 39. Bahnlaufserie des TV Herkenrath in Bergisch Gladbach über die 800m-Distanz gestartet und hatte hierbei nach starken Rennen alle neue persönliche Bestzeiten (Sofi: 3:01,77 Min., Kathleen: 2:39,40 Min., Malte: 2:43,45 Min.) aufgestellt. Trotz sicherlich noch „schwerer“ Beine stellten sich Sofi, Kathleen und Malte beim Wieland Waldlauf erneut der Konkurrenz und zeigten dabei erneut hervorragende Leistungen. Sofi finishte über die 800m-Distanz in guten 3:12 Min. und belegte damit Platz 3 in der Altersklasse W10. Kathleen musste ebenso wie Malte einen welligen 1.500m langen Kurs - einem Mix aus Gelände und Bahn – absolvieren. Zeitgleich in 5:48 Min. liefen beide nach einem spanenden Finish über die Ziellinie und belegten in der Altersklasse W13 bzw. M12 jeweils Platz 1.
Julien Klein bestätigte sein läuferisches Potential erneut mit einem klasse Lauf über die 1.500m-Distanz. Julien musste im Rennen lediglich die zwei Jahre älteren Hendrik Hombach (VFB Wissen) und Adrian Schlosser (TSG Biersdorf) beim Zieleinlauf vorlassen und finishte als Gesamtdritter des 1.500m-Starterfeldes in 5:16 Min., die zugleich Platz 1 in der Altersklasse M13 bedeuteten.


Nachfolgend die Ergebnisübersicht zu den Deuzer Nachwuchsläufern:
Name
|
Vorname
|
Altersklasse
|
Wettkampfdistanz
|
Laufzeit
|
Platzierung
|
Civitavecchia
|
Giglia
|
Bambini
|
400m-Bahnlauf
|
|
1
|
Schneider
|
Levin
|
Bambini
|
400m-Bahnlauf
|
|
1
|
|
|
|
|
|
|
Fuchs
|
Isa
|
W8
|
800m-Bahnlauf
|
3:35 Min.
|
1
|
Moschos
|
Chris
|
M8
|
800m-Bahnlauf
|
3:15 Min.
|
2
|
Schepp
|
Jonas
|
M8
|
800m-Bahnlauf
|
3:23 Min.
|
3
|
|
|
|
|
|
|
Boger
|
Mia Marie
|
W9
|
800m-Bahnlauf
|
3:44 Mn.
|
3
|
Held
|
Michel Jonne
|
M9
|
800m-Bahnlauf
|
3:20 Min.
|
1
|
Schepp
|
Maximilian
|
M9
|
800m-Bahnlauf
|
3:28 Min.
|
2
|
|
|
|
|
|
|
Bejm
|
Sofi
|
W10
|
800m-Bahnlauf
|
3:12 Min.
|
3
|
Semmering
|
Janis
|
M10
|
800m-Bahnlauf
|
2:45 Min.
|
1
|
|
|
|
|
|
|
Katharina
|
Weyand
|
W11
|
800m-Bahnlauf
|
2:57 Min.
|
1
|
|
|
|
|
|
|
Gersemsky
|
Malte
|
M12
|
1,5 km teils Bahn, teils Gelände
|
5:48 Min.
|
1
|
|
|
|
|
|
|
Zimmer
|
Kathleen
|
W13
|
1,5 km teils Bahn, teils Gelände
|
5:48 Min.
|
1
|
Klein
|
Julien
|
M13
|
1,5 km teils Bahn, teils Gelände
|
5:16 Min.
|
1
|
|
39. Bahnlaufserie Bergisch Gladbach Tag 3 |
|
|
|
Samstag, den 03. September 2022 um 18:49 Uhr |
Bahnlaufserie in Bergisch Gladbach endet mit starken Deuzer Leistungen!
Auch am dritten und letzten Tag der 39.Bahnlaufserie in Bergisch Gladbach konnte man von fast optimalen äußeren Bedingungen sprechen. Im ersten 10000m Lauf am frühen Abend in der Belkaw Arena war es allerdings noch recht warm, womit nicht jeder der Aktiven zurecht- kam.
David Nierstenhöfer fühlt sich bei hohen Temperaturen aber scheinbar besonders wohl. In seinem ersten Rennen über die gefürchteten 25 Stadionrunden ließ er es fast gemächlich angehen, um dann in der 2.Hälfte das Tempo kontinuierlich zu steigern. Läufer für Läufer „sammelte“ er bei seiner Aufholjagd ein und konnte am Ende mit einer neuen Bestzeit von 37:33,90 Minuten sogar noch gewinnen. Den umgekehrten Verlauf im selben Rennen erlebte Folker Schepp (Altersklasse M35), der im Vorfeld von den Trainern eigentlich stärker als David eingeschätzt wurde. Aber der Dautenbacher konnte bei der Wärme das Tempo der ersten 5000m nicht mehr halten und musste sich am Ende mit 38:17,38 Minuten zufrieden geben. Auch für Folker Schepp war es das Debut über 10000m auf der Bahn.
Im schnellsten Rennen am späten Abend über dieselbe Distanz fand Viktor Horch kühlere Temperaturen vor, und die wollte der schnelle M40 Läufer aus Niederschelden auch nutzen. 1000m vor dem Ende war eine Zeit unter 34 Minuten fast schon außer Reichweite, aber Viktor drücke noch einmal kräftig „auf die Tube“. Mit einem schnellen Schlusskilometer von 3:16 Minuten landete er in 33:59,00 Minuten eine wahre Punktlandung und konnte sich über die neue Bestzeit freuen.
Für die Mittelstreckler stand die 1500m Distanz auf dem Programm, und hier ging Gabi Müller-Scherzant für den TuS Deuz an den Start. Nach guten Leistungen über 800 und 1000m an den ersten beiden Tagen konnte Gabi auch diesmal überzeugen. Mit 5:11,78 Minuten lief die W50 Läuferin eine gute Zeit und zeigte sich für die deutschen Seniorenmeisterschaften in 2 Wochen im bayerischen Erding gerüstet.



 

|
Dienstag, den 30. August 2022 um 06:57 Uhr |
Anno Dallmann wird 7. beim Karwendellauf
Nach mehreren Jahren verletzungsbedingter Pause geht es seit Anfang 2022 für Anno wieder aufwärts: Gesteigerte Laufumfänge unterstützt durch den ein oder anderen Kilometer auf dem Rennrad waren die Voraussetzung dafür, seit diesem Frühling endlich aktiv Bergbegeisterung und Lauflust zu kombinieren. Zahlreiche Höhenmeter, enorme Wetterabhängigkeit und unterschiedlich anspruchsvolle Wegbeschaffenheiten machen aus alpinen Trail-Läufen nicht nur sehr abwechslungsreiche Unternehmungen, sondern ermöglichten Anno die Aufnahme einer neuen sportlichen Herausforderung, ohne auf die Jagd alter und dabei häufig ziemlich gnadenloser Zeiten gehen zu müssen.
Nach ersten Gehversuchen im Schnee und Schlamm im Mai (Chiemgau-Trail über 42km) versuchte sich Anno – motiviert durch die Empfehlung eines Trainingspartners – im Juli bei seinem ersten Ultra von Innsbruck über 65km und 5000h hinauf auf den Stubaier Gletscher, den er überraschend als 13. beenden konnte.
Auf eine kleine Sommer- und Laufpause folgend, entschied sich Anno drei Wochen vor dem Karwendellauf spontan für einen Start, da die Traditionsveranstaltung, die offiziell über 53km das Karwendelgebirge von Scharnitz nach Pertisau am Achensee quert, passender Weise mit seinem Kurzurlaub im Zillertal kollidierte.
Der Startschuss für die rund 2000 Teilnehmer erfolgte um 6.00 Uhr in der Früh, so dass die zu durchlaufende Kulisse des Karwendels noch im Dunkeln lag und der imposante Blick auf die Gipfel im anfänglich leicht ansteigenden Teil nach und nach freigegeben wurde. Die ersten 16km lief Anno in einer gut zusammenarbeitenden sechsköpfigen Gruppe, die auf Platz 8 liegend nach 850 Höhenmetern das Karwendelhaus auf 1765m erreichte. Im folgenden und wenig technischen Downhill in Richtung des wunderschönen kleinen Ahornbodens konnte sich Anno etwas von seinen Mitstreitern absetzen und absolvierte alleine den zweiten Anstieg hinauf zur Falkenhütte (1884m), dessen Rampen mitunter die Umstellung von Lauf- auf Wanderstil erforderten. Kurz nach dem Kulminationspunkt erwischte Anno beim Trinken einen Moment der Unachtsamkeit und stürzte einige Meter auf dem steilen und steinigen Terrain hinab nach Eng. Dabei offenbarte der Systemcheck zwar zahlreiche blutende Hautabschürfungen sowie geschwollene Prellungen an Schienbein, Knie und Hüfte – ein Weiterlaufen schien nach kurzer Sortierung jedoch möglich. Sehr verhalten ging es nun die teilweise arg rutschigen Kilometer zur Eng-Alm hinab, wo er nach kurzer Diskussion mit den Sanitätern und entsprechender Überzeungsarbeit im Rennen blieb und den letzten schwierigsten Anstieg hinauf zum Gramaijoch auf knapp 2000m in Angriff nahm. Dabei rutschte er im oberen knifflig nassen Teil des Steiges – Laufen war hier nicht mehr möglich – erneut aus und fiel auf die bereits lädierte Seite. Dieses Mal landete er jedoch weniger hart und war schnell wieder auf den Beinen. Glücklicherweise fielen die ersten Kilometer des Abstieges vom Gramaijoch einfacher als angenommen aus. Endlich unbeschadet ging es nun auf den letzten abfallenden Kilometer mit dem Karwendelgebirge im Rücken - auf alles andere als absturzgefährdeten Terrain - in Richtung Achensee. Hier nahm Anno nochmal Fahrt auf und konnte bergab rollend mehrere Läufer einholen. Etwas ungläubig ob der guten Zeit und Platzierung, die sich für ihn erst im Ziel konkretisierte, dabei arg geschunden und doch ziemlich zufrieden erreichte Anno schließlich das Ziel in Pertisau als Gesamtsiebter in exakt 4 Stunden und vierzig Minuten.
Ergebnisse:https://my.raceresult.com/186666/results



|
|