3 Ländergiro + Ötztaler Radmarathon |
|
|
|
Mittwoch, den 26. Juli 2023 um 20:58 Uhr |
Horst Grübener auf dem Rennrad beim 3-Ländergiro und beim Ötzaler Radmarathon erfolgreich unterwegs
Bericht zum 3-Ländergiro
Auch in diesem Jahr konnte Horst Grübener am 30. Dreiländergiro, einer der beliebtesten Radmarathons in Europa, teilnehmen. Seine Freude war riesengroß an dem international stark besetzen Rennen bei strahlendem Sonnenschein mit über 3.000 Startern die Berge zu erklimmen.
Gestartet wurde in Österreich im Ort Nauders. Von dort führte die Strecke weiter nach Italien über den Reschenpass bis nach Prad. Dann kam das erste Highlight mit dem „Erklimmen des Stilfserjochs“ auf 2757 m Höhe. Hierzu mussten 1844 Höhenmeter, die sich auf den 48 Kehren ansammeln, am Stück erklommen werden. Weiter ging es auf die Abfahrt über den Umbrailpass ins schweizerische Münstertal und dann über den 2.149m hohen Ofenpass in das wunderschöne Engadin über Zernez bis nach Martina in Österreich. Dort wartete der letzte Schlussanstieg über die Nobertshöhe zum Ziel nach Nauders.
Die anspruchsvollen 168 Km, mit insgesamt 3.550 Höhenmetern, wurden in einer Zeit von 7:29:20. Std. bei Temperaturen von teilweise über 30 Grad bewältigt. Dies bedeutete Platz 29 von 134 Startern in der Klasse Herren M 60 und Platz 495 im Gesamteinlauf von ca. 1300 Startern im Herrenfeld der langen Strecke.


Bericht zum Ötztaler Radmarathon
Genau zwei Wochen nach der sehr erfolgreichen Teilnahme beim Dreiländergiro ging Horst Grübener beim „Mythos Ötztaler Radmarathon“ zum vierten mal an den Start.
Jedes Jahr haben rund 4.000 Rennradfahrer einen Traum: den anspruchsvollsten Radmarathon der Alpen zu finishen. Unglaubliche 5.500 Höhenmeter meistern die Teilnehmer bei der Überwindung dieser höchst anspruchsvollen Strecke. Auf den 227 Kilometern des Ötztaler Radmarathons wird den über 4000 Startern eines schnell klar: Sie befinden sich mitten in den Bergen. Denn wo sonst gilt es, vier Passstraßen und 5.500 Höhenmeter zu überwinden? Die Originalstrecke mit Start und Ziel in Sölden führt Rennradler vorbei an idyllischen Dörfern, entlang des Kühtaisattels bis in die Landeshauptstadt Innsbruck, über den Brennerpass nach Südtirol. In teils hochalpinen Gefilden, die mit dem Jaufenpass und dem Timmelsjoch auf 2.474 Metern Seehöhe ihren Höhepunkt finden, kämpfen die Fahrer zudem gegen die unterschiedlichen Wetterbedingungen an. Als besonders fordernd stellen sich vor allem die Anstiege mit bis zu 18 % Steigung und der Wechsel mit rasanten Talfahrten heraus. Das Streckenprofil zeigt auf jeden Fall eines – langweilig wird es bei diesen Aussichten keinem der Rennfahrer.
In diesem Jahr waren die Bedingungen traumhaft gut – dies zeigte sich besonders bei der Überquerung der Passstraßen, wo aufgrund der hohen Temperaturen auch bei den Abfahrten keine zusätzliche Kleidung benötig wurde. Im Passeiertal, bei Temperaturen bis zu 42 Grad, mussten die Fahrer jedoch beim Aufstieg zum legendären Timmelsjoch alle verfügbaren Körner einsetzen. Hier zeigte sich wer über eine besonderer Willensstärke und Leidensfähigkeit verfügt um den letzten Gipfel auf einer Höhe von 2.474 Metern zu bewältigen.
Das Rennen war sehr professionell organisiert und alle Durchgangszeiten mit Bergwertungen wurden festgehalten:
Horst Grübener benötigte für den Aufstieg der vier Alpenpässe fast sieben Stunden:
Bergzeitfahren Oetz-Kühtai 18.0 km, Höhenunterschied 1200m
Fahrzeit: 1:27.34 Std. Bergzeitfahren Innsbruck-Brenner 37.5 km, Höhenunterschied 777m Fahrzeit: 1:28.22 Std. Bergzeitfahren Gasteig-Jaufenpass 15.5 km, Höhenunterschied 1130m Fahrzeit: 1:29.01 Std. Bergzeitfahren St.Leonhard-Timmelsjoch 31.4km, Höhenunterschied 1724m Fahrzeit: 3:04.07 Std.
Für die gesamte Strecke benötigte Horst Grübener 11:05.53 Std.
Mit dieser Zeit belegte er den 87. Platz von 361 Startern in der Klasse Master 3 (78 Fahrer erreichten das Ziel nicht).
Im Gesamteinlauf erreichte er Platz 2090 von 4333 Starten (467 Fahrer erreichten das Ziel nicht).





|
Hohenhorst-Meeting Recklinghausen |
|
|
|
Freitag, den 02. Juni 2023 um 17:01 Uhr |
Julien Klein mit neuer Bestzeit über die 800m
Julien Klein und Kathleen Zimmer verzichteten, zugunsten eines Versuchs ihre Bestzeit über 800m zu verbessern sowie zur Vorbereitung auf die westfälischen Meisterschaften, auf die Teilnahme beim Deuzer Pfingstlauf. Sie nahmen statt dessen am Pfingstmontag beim Hohenhorstmeeting in Recklinghausen teil. Ziel dieses Rennen war es ihre 800m Zeit zu verbessern und sich auf die Teilnahme bei den Westfälischen Meisterschaften in 14 Tagen in Lage / Detmold vorzubereiten.
Als erstes ging Kathleen auf die 2 Stadionrunden. Die erste Runde lief es super. Kathleen blieb genau in ihren Vorgaben. Nach 500m machte jedoch die Muskelatur komplett zu und nichts ging mehr. Sie kämpfte sich jedoch tapfer bis ins Ziel, mit einer Zeit von 2:51,60 min.
Julien ging als nächstes auf die 800m. Der Vizewestfalenmeister über die 2000m versuchte seine 800m Zeit unter die 2:20 min zu drücken. In einem ruhigen Rennen setzte er sich hinter Linus Leiste ( LG Olympia Dormund) und Anton Busert ( LC Recklinghausen) fest. Auf den letzten 200m konnte er dann Anton Busert überspurten und hinter Linus Leiste in neuer Bestzeit von 2:19,56 min das Ziel überqueren. Er steigerte sich damit um fast 5 sec.
|
Deuzer Pingstlauf (Schüler/Jugend) |
|
|
|
Dienstag, den 30. Mai 2023 um 13:07 Uhr |
Erstklässler der Grundschulen Deuz und Kaan-Marienborn bereichern mit ihrer Teilnahme Deuzer Pfingstlauf 2023
Am 27. Mai wurde im Bereich des Naturfreibades Deuz der traditionelle Deuzer Pfingstlauf, zugleich 4. Wertungslauf des Ausdauercups 2023, ausgetragen. Der Wettergott war dem veranstaltenden TuS Deuz bestens gesonnen. Bei Sonnenschein und Temperaturen um die 21 Grad C, mithin idealen Bedingungen, gingen bei den Bambini-/Schüler- und Jugendwettbewerben 17 Nachwuchsläufer des TuS Deuz sowie 13 Erstklässler der mit dem TuS Deuz kooperierenden Grundschulen Deuz und Kaan-Marienborn an den Start. Der Deuzer Nachwuchstrainer Horst Günther leitet an beiden Schulen eine Leichtathletik AG.
12 Erstklässler der Grundschulen Deuz und Kaan-Marienborn starteten beim 400m-Bambinilauf. Mit Hugo Schönfelder lief hier ein Erstklässler der Grundschule Deuz als Gesamtsieger über die Ziellinie. Die Schüler der beteiligten Grundschulen Deuz und Kaan-Marienborn waren - ebenso wie ihre Schulleiter Mario Zeiske und Dagmar Schönfelder - unabhängig von ihrer Platzierung stolz „wie Bolle“ und hatten alle ein Lächeln im Gesicht, als sie nach dem Zieleinlauf ihre erste Teilnehmer-Urkunde bei einem Laufwettbewerb in Empfang nehmen durften.
Die Schüler und Schülerinnen der Altersklassen M/W8 bis M/W12 hatten eine 1.000m Distanz zu absolvieren. Bei den männlichen Läufern stellten mit Lucas Hammer (M8), Chris Moschos (M9), Lennart Geibel (M10) und Janis Semmerling (M11) in sämtlichen Alterklassen Sportler aus der Nachwuchsschmiede des TuS Deuz den Sieger. Janis Semmerling war mit seiner Laufzeit von 3:31 Min. hierbei zugleich der Gesamtschnellste. Auch beim weiblichen Nachwuchs siegten beim 1.000m-Lauf mit Giglia Civitavecchia in der Altersklasse W8 und Isa Fuchs in der Altersklasse W9 zwei Deuzer Eigengewächse. Bemerkenswert der zweite Platz von Mia Klöckner - Erstklässlerin der Grundschule Deuz – die bei bei ihrem überhaupt ersten Rennen über 1.000 m in der Altersklasse W8 auf Anhieb Platz 2 belegte.
Einziger Starter des Deuzer Laufnachwuchses über die 3.000 m war Philipp Winkel, der es nach einem starken Rennen in der Altersklasse M13 auf Platz 2 des Siegerpodestes schaffte.
Groß war die Freude bei Nachwuchs und Trainerstab über viele weitere Top-Platzierungen und starke Laufzeiten.


|
Deuzer Nachwuchsläufer beim Flecker Tunnellauf |
|
|
|
Montag, den 08. Mai 2023 um 09:05 Uhr |
Deuzer Nachwuchsläufer beim Flecker Tunnellauf in nahezu allen Altersklassen auf dem Podest (dieser Bericht ist auch auf Facebook verfügbar)
Über zwei Monate nach dem Radweglauf in Niederfischbach fand nunmehr am 06. Mai in Freudenberg mit dem Flecker Tunnellauf der 3. Wertungslauf des Ausdauercups 2023 statt. Auch zum Flecker Tunnellauf waren die Deuzer Nachwuchsläufer erneut mit einem großen Team von 20 Sportlern angetreten.
Beim Flecker Tunnellauf hatten die Bambinis und Schüler(innen) auf einer Wendepunktstrecke eine Distanz von 300 m bzw. 1.000 m auf dem Radweg in Höhe des Freudenberger Freibades Richtung Wildenburger Bahnhof zu absolvieren. . Temperaturen um die 20 Grad C stellten dabei alle Laufsportler nach der bis vor kurzem noch recht kühlen Witterung vor eine körperliche Herausforderung. Das Deuzer Team zeigte dennoch durchweg gute Leistungen und wusste mit 14 Podestplätzen erneut zu überzeugen.
Bemerkenswert sind folgende Einzelleistungen:
Noah Schneider (Platz 1 beim Bambinilauf), legte ein beherztes Rennen hin und finishte zeitgleich mit Paula Lange von der Alcher TG und deutlichem Vorsprung vor dem Rest des Läuferfeldes mit einer Zeit von 1:15 Min.
Katharina Weyand war diesmal das schnellste Mädchen des TuS Deuz beim Flecker Tunnellauf. Katharina „rockte die 1.000m-Distanz in 4:00 Min. Damit erreichte Katharina Platz 3 in der Altersklasse W12. Zu Rang 2 fehlte Katahrina lediglich 1 Sekunde.
Julien Klein befindet sich bereits seit Wochen in einer starken Form. Mit 3:21 Min. beim 1.000m-Rennen dominierte Julien die Konkurrenz klar. Mit einem deutlichen Vorsprung von 13 Sekunden vor dem Zweitplatzierten – Julian Günter – vom ASC Weißbachtal lief Julien als Sieger der Altersklasse M14 und zugleich als Gesamtsieger der Schülerklasse über die Ziellinie
Auch Janis Semmerling schaffte über die 1.000m-Distanz in der Altersklasse M11 mit einer Topzeit von 3:35 Min. den Sprung auf Platz 1 des Podestes. Beachtlich, dass Janis mit seinen gerade erst 11 Lenzen im Gesamteinlauf der Schüler der Drittschnellste war.
Mit vielen guten Ergebnissen und Platzierungen im Gepäck machte sich der Deuzer Nachwuchs und das Trainerteam auf die Heimreise.





















|
Trainings-/Freizeitlager des Laufnachwuchses in der Wipperfürth |
|
|
|
Dienstag, den 02. Mai 2023 um 07:52 Uhr |
Trainings-/Freizeitlager des Laufnachwuchses in der Wipperfürth (dieser Bericht ist auch auf Facebook verfügbar)
Am letzten Aprilwochenende befand sich der Laufwuchs von freitags bis sonntags zu einem Freizeit- und Trainingslager in Wipperfürth, der ältesten Stadt des Bergischen Landes. 18 Nachwuchstalente der Laufabteilung im Alter zwischen 7 und 14 Jahre sowie 4 Betreuer waren dabei in der Sportjugendherberge von Wipperfürth untergebracht. Nach der Anreise am Freitag Nachmittag wurden zunächst einmal die Zimmer bezogen. Nachdem die Jungs das Fußball-Kleinspielfeld mit Kunstrasenbelag der Jugendherberge entdeckt hatten, gab es nach dem „Bettenbau“ kein Halten mehr. „Schwupps“ die Sportkleidung und Sportschuhe übergezogen, und dann nichts als raus zum „Bolzen“. Die Mädels zogen es vor, sich mit Seilspringen zu vergnügen, ließen es sich dann aber doch nicht nehmen die Jungs beim Fußballspielen anzufeuern. Einige Teilnehmer zog es zum Tischtennis, wo sie ihren Trainer Horst zu einem spannenden Match herausforderten.
Um 18.00 Uhr war dann Abendessenzeit. Am Buffet konnten wir uns dann mit Brot, Brötchen, Wurst, Käse und reichlich Gurken stärken. Nach dem Abendbrot ließen es sich viele der Jungs und auch einige Mädels nicht nehmen erneut das Soccerfeld zu erobern und zu kicken. Andere gingen zum „Chillen“ auf ihr Zimmer.
Für 20.00 Uhr hatte das Betreuerteam einen Kinoabend angekündigt. Trainer und „Filmregisseur“ Michael präsentierte hierzu eine größere Auswahl an Filmen, wobei sich die Kids und Teens mehrheitlich für den Film „Asterix bei den Olympischen Spielen“ entschieden. Mit Begeisterung und etlichen Lachsalven verfolgten alle diesen lustigen „Streifen“. Nach der Filmvorführung hieß es „Bettruhe“. Das brauchte das Betreuerteam jedoch nicht zwei Mal zu sagen. Die allermeisten der Teilnehmer waren nach den vielen spannenden und aufregenden Eindrücken des Anreisetages und dem Auspowern beim Fußball, Tischtennis, Seilspringen etc.. happy, sich in „horizontale Lage“ begeben und ein weiches Kissen unter dem Kopf spüren zu können. Schnell war dann auch Ruhe auf dem Flur, wo wir untergebracht waren. Am Samstag Morgen gegen 07.15 Uhr blies das Betreuerteam zum „Aufwachen“. Manch einem des Nachwuchsteams fiel das Aufstehen schwer. Doch letztlich trieb der Frühstückshunger alle aus ihren Betten. Nachdem sich alle wiederum am Frühstücksbuffet gestärkt hatten, konnten manche es schon gar nicht mehr abwarten erneut das Soccerfeld zu stürmen. So war es nicht verwunderlich das manch einer der Teilnehmer bereits auf dem Weg zu dem ab 09.30 Uhr vom Trainerteam angesetzten Lauftraining im nahegelegenen Bernhard Wald Stadion schwere Beine hatte und gut den abends zuvor im Film vom Druiden Miraculix gebrauten Zaubertrank gebraucht hätte. Bei besten Trainingsbedingungen, die uns das mit Tartanbahn ausgestattete Bernhard-Wald-Stadion bot, konnten wir letztlich dennoch ein gutes Training durchführen. Durchweg alle Kids und Teens legten sich dabei voll ins Zeug und zogen beim Training zur Begeisterung des Trainerteams voll mit. Wer geglaubt hätte, dass unser Nachwuchs nun nach dem Training froh gewesen wäre, sich in der vor dem Mittagessen um 12.15 Uhr noch verbleibenden Zeit zu ruhen, hatte sich mächtig getäuscht. Nach Erreichen der Jugendherberge zog das Soccerfeld insbesondere viele der Jungs wieder wie ein Magnet an. Erneut wurde gebolzt und gegrätscht als ginge es um die Deutsche Meisterschaft. Auch nach dem Mittagessen staunte das Betreuerteam nicht schlecht, als es beim Kaffeetrinken nach dem Mittagessen schon bald wieder die ersten Einschläge des Lederballs am Ballfangzaun und dazu die Rufe unseres Nachwuchses vernahm. Gegen 14.30 Uhr standen auch die „ewigen Fußballer“ geschniegelt und gestriegelt bereit zum Aufbruch in die Stadt. Um den Kids und Teens Wipperfürth und seine beeindruckende Altstadt einmal „näher zu bringen“ hatte das Betreuerteam eine Stadtralley geplant. In Begleitung von jeweils einem Betreuer wurden vier Teams mit einem Fragenkatalog insbesondere zur Geographie und zur Geschichte von Wipperfürth ab dem Marktplatz auf den Weg geschickt. Herausfinden mussten die Kids und Teens u.a. aber auch, wieviel Eissorten die sich in der Altdtadt befindende Eisdiele anbietet. Mit großem Engagement waren die Kids und Teens auf ihrer „Entdeckungsreise“ durch die Innenstadt von Wipperfürth unterwegs. Mit Bravour wurden die gestellten Fragen gelöst. Zur Belohnung gab‘s für alle Teilnehmer der Stadtralley ein Eis auf die Hand. Bei dem einen und anderen Teilnehmer schien sich nach der Stadtralley, bei der alle einiges an Weg auf und ab zurückgelegt hatten, Müdigkeit einzustellen. Und dann mussten wir ja nach der Stadtralley aus der Stadt hinaus zurück zur Jugendherberge auf dem Mühlenberg auch noch kräftig bergauf laufen. In der Jugendherberge angekommen war nachdem der erste rief: „Wollen wir kicken? alle Müdigkeit dann doch wieder verpflogen und vergessen. Lediglich der Hunger und der Speiseplan, der für das Abendessen am Samstag u.a. Würstchen und Kartoffelsalat versprach, trieb selbst die hartgesottenen Fußballfans in den Speiseraum.
Auch am Samstag Abend war wieder Kinotime. Diesmal präsentierte das Betreuerteam den Kids und Teens auf deren Wunsch den lustigen Film „Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft“. Wollen wir hoffen, dass wir da nicht demnächst von den Schulen unserer Teilnehmer ähnliches hören. Im Anschluss an den Kinoabend gab‘s keinen, der „nunmehr ziemlich ausgepowert“ nicht gerne und freiwillig ins Bett wollte. Am Sonntag morgen taten sich viele schwer aus ihrer „Koje“ zu kommen. Und dann mussten ja noch vor dem Frühstück um 08.00 Uhr noch die Betten abgezogen, die Koffer gepackt und die Zimmer besenrein gesäubert werden. Da konnte sich jeder der Kids und Teens besseres vorstellen. Das Frühstück hellte die Minen jedoch wieder auf. Auch für den letzten Aufenthaltstag hatte das Betreuerteam noch einmal ein Training im Bernhard-Wald-Stadion angesetzt. Obwohl viele bei Sport und Spiel bis dahin bereits „einige Körner gelassen“ hatten, mobilisierten alle beim Abschlusstraining die verbliebenen Kräfte. Nach dem Mittagessen hieß es dann Abschied nehmen von Wipperfürth. Müde, aber mit einem großen Teamspirit, vielen positiven Eindrücken und Erinnerungen reisten alle Teilnehmer ins Siegerland zurück
















|
|